WICHTIG
Dies ist eine rein private Homepage.
Alle Texte, Label & Fotos auf dieser Seite sind Eigentum des Urhebers.
Sie werden hier nur als Qualitätshinweis der Produkte erwähnt.
Die Beschreibung der Flacons verläuft immer von links nach rechts.
************************************************************************************************
Swarovski, Daniel
************************************************************************************************
in memoriam
Pán (Herr) Daniel Swarovski
(* 1862 - † 1956)
************************************************************************************************
Österreichischer Glasschleifer böhmischer Herkunft
Schon in den
1880er Jahren entwickelte Pan (Herr) Swarovski einen mechanischen Schleifapparat um die Nachfrage von geschliffenem Kristallglas zu befriedigen.
1892 meldete er diesen Apparat in Prag zum Patent an.
Die mechanisch geschliffene Schmucksteine waren von hoher Qualität &
wurden von einem lokalen & internationalen Bijouteriemarkt als
„Schmucksteine neuer Qualität“ rasch aufgenommen, ohne dabei die traditionelle Herstellung zu verdrängen.
Der Markt verlangte alsbald von dieser neuen Qualität immer größere Mengen,
die sich mit der am Gründungsstandort vorhandenen Wasserkraft von lediglich fünf Pferdestärken nicht produzieren ließen.
Da einige Nachahmer das Produktionsverfahren zu kopieren versuchten, sollte ein neuer Unternehmensstandort nicht nur über größere Energiequellen verfügen, sondern auch abgeschieden sein.
Als Kapitalgeber für eine solche Expansion gewann der 33-jährige Erfinder seinen Pariser Kunden Armand Kosmann & seinen Schwager Franz Weis,
der sich als stiller Teilhaber beteiligte. Er wanderte
1895 nach Wattens in Tirol aus, da er dort durch die Wasserkraft der Alpen genügend Energie sowie in der am Wattenbach liegenden „Tuch- und Lodenfabrik Rhomberg“ Raum für seine neuartige Glasschleiferei vorfand. Der Name des
1895 neu gegründeten Unternehmens in Wattens/Tirol lautete aus diesem Grund vorerst noch auf „A. Kosmann, Daniel Swarovski & Co“, der aber später auf den heute gebräuchlichen Markennamen „Swarovski“ geändert wurde.
Daniel Swarovski ehelichte eine Frau aus der Familie Weis.
Aus dieser Beziehung stammen die drei Söhne Fritz, Alfred & Willi.
In Zusammenarbeit mit dem Wattener Arzt Karl Steiner war Daniel Swarovski
als Gemeinderat von Wattens maßgeblich an der Errichtung einer zeitgemäßen Trinkwasserversorgung der Gemeinde Wattens beteiligt.
Durch die Errichtung von Werkswohnungen für Mitarbeiter in der Weisstraße, sowie in der Swarovskistraße wurde der Grundstein für ein Siedlungsprogramm gelegt,
welches durch seinen Enkel Daniel Swarovski II (Sohn von Fritz) umfangreich fortgesetzt wurde.
Die Familie Swarovski waren bekennende Nationalsozialisten.
Auch Daniel Swarovski trat noch vor dem Anschluss an NS-Deutschland in die
damals illegale NSDAP ein.
2012 gelangten über eine Zeitung Vorwürfe ehemaliger Heimkinder an die Öffentlichkeit, wonach das Unternehmen Ende der
1960er Jahre minderjährige Heimzöglinge in der berüchtigten Tiroler Landeserziehungsanstalt St. Martin in Schwaz zur unfreiwilligen Arbeitsleistung heranzog. Die Heimkinder mussten demnach täglich rund zehn Stunden Kristallbänder anfertigen, ohne dafür entlohnt zu werden.
Es habe sich um „Akkordarbeit“ gehandelt:
"viele Mädchen hätten Probleme mit den Handgelenken gehabt“,
werden ehemaligen Heimbewohnerinnen zitiert.
Gefunden auf :
*** https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Swarovski
*** http://www.hall-wattens.at/de/geschichte-der-fa-swarovski.html
*** https://rhinestonesu.wordpress.com/2013/08/15/advanced-crystal-swarovskis-
cleaner-greener-stone/ (Photo)
************************************************************************************************
GESCHICHTLICHES
Vor 1895 wurde geschliffenes Kristallglas in geringer Stückzahl
als bäuerlichen Nebenerwerb in Handarbeit hergestellt.
Die "Gablonzer Bijouterie" entstand erst ab Mitte des 19. Jhd.,
als ein mächtiger Industriezweig in Böhmen.
************************************************************************************************
2011 "Aura Swarovski Dekoltèe Parfum Creme"
Liebe Brigitte in Wien !
Mein herzlichstes Dankeschön für dieses wertvolle Geschenk.
Ein Bussi für Dich !
************************************************************************************************
Parfum Creme - f - Ø 3,5 cm - 2 g - als Kette am Lederband zu tragen
************************************************************************************************
2011 "Aura by Swarovski Collection"
************************************************************************************************
EdP - f - 8 cm - 5 ml - weißer Stein
......................................................................................................................................................................
EdP - f - 8 cm - 5 ml - zartrosa Stein
Nase : Olivier Creps & Jean-Pierre Bethouart
************************************************************************************************
EdP - f - 8 cm - 5 ml - dunkelrosa Stein
......................................................................................................................................................................
EdP - f - 8 cm - 5 ml - pinkfarbener Stein
************************************************************************************************
"Swarovski"
befüllbar - f - 9 cm - 30 ml - Schraubverschluss mit Pipette
************************************************************************************************
Weitere Reklame
************************************************************************************************
************************************************************************************************
ENDE
Ich bedanke mich herzlich für Ihr Interesse !
************************************************************************************************