WICHTIG
Dies ist eine rein private Homepage.
Alle Texte, Label & Fotos auf dieser Seite sind Eigentum des Urhebers.
Sie werden hier nur als Qualitätshinweis der Produkte erwähnt.
Die Beschreibung der Flacons verläuft immer von links nach rechts.
***********************************************************************************************
Mouson, August Friedrich
Mouson, Johann Georg
1843 "J. G. Mouson & Co." 1972
***********************************************************************************************
in memoriam in memoriam
Herr August Friedrich Mouson Vater von Herrn Johann Georg Mouson
(* 1768 - † 1837 ) (* 1812 - † 1894)
***********************************************************************************************
Diese Reklame ist ein Original vom 26. Juli 1884 & befindet sich in meiner Sammlung.
***********************************************************************************************
Deutsches Unternehmen
Herkunft der Familie Mouson
1584 ließen sich die ersten Mitglieder der Familie Mouson in Metz nachweisen.
Nach der Familientradition sollte die eigentliche Herkunft in dem, der Mosel aufwärts, gelegenen Städtchen Pont-à-Mousson liegen. Um
1700 kamen die als Hugenotten verfolgten Mouson´s nach Berlin,
wo sie als Gärtner & Beuteltuchmacher tätig waren.
Paul Mouson (1734-1808) wurde Ofenmeister in der 1763 von Friedrich II. gegründeten königlichen Porzellanmanufaktur in Berlin.
Da das staatliche Interesse an der Manufaktur nach dem Tod Friedrichs II. nachließ, wandte sich Paul Mouson´s Sohn August Friedrich einer anderen Aufgabe zu, nämlich
der Seifen- & Lichterproduktion.
Durch ihn kamen die Mousons nach Frankfurt am Main. Am
5.12.1798 erhielt August Friedrich Mouson das Bürgerrecht.
Dieses Datum gilt, noch heute, als das Gründungsdatum der späteren Firma,
"J. G. Mouson & Co. Das Haus der Postkutsche".
Das Leben in Frankfurt am Main
1791 arbeitete der gebürtige Berliner schon bei der Witwe Held in der Breiten Gasse als Seifen- & Lichterfabrikant.
1798 ersuchte August Friedrich Mouson den Rat der Stadt Frankfurt am Main
um Bürgerrecht & Feuergerechtigkeit.
Beides brauchte er, um sein Geschäft (Profession) in Frankfurt ausüben zu können, denn er wollte den Betrieb selbst übernehmen.
Die Feuergerechtigkeit, die Erlaubnis, in der Werkstatt offenes Feuer –
etwa zum Seifesieden zu betreiben, lag bereits auf dem Haus in der Breiten Gasse & konnte auf Mouson übertragen werden.
1799 erhielt er, durch die Heirat mit der Frankfurter Bürgerstochter Anna Neef,
das dafür notwendige Bürgerrecht.
Aus dieser Ehe gingen elf Kinder hervor, neun Söhne & zwei Töchter.
Von seinen Söhnen wandten sich ebenfalls drei der Seifen- & Lichterfabrikation zu: *** Johann Heinrich (1799–1843),
*** Friedrich Kaspar (1802–1866) &
*** Johann Georg (1812–1894).
Mit der Lichterproduktion hatte er bald so viel zu tun, dass er mit dem Erledigen der Aufträge kaum nachkam.
Ein Fabrikant namens Bettenhäuser erlangte daher
1805 die Konzession des Rats für einen Konkurrenzbetrieb.
Heute kennt diesen Herrn niemand mehr.
Der Name Mouson dagegen ist noch heute ein Begriff.
Der Weg zum Weltunternehmen
Von seinen neun Söhnen waren drei ebenfalls Seifen - und Lichterfabrikanten geworden. Der zweitjüngste, Johann Georg Mouson (1812 in Frankfurt geboren),
war vom Vater bereits
1830 als Teilhaber aufgenommen worden & sollte den florierenden Betrieb in der Breiten Gasse einmal weiterführen.
1833 im Zuge der Demagogenverfolgung nach dem Frankfurter Wachensturm war Johann Georg als Mitglied des umstürzlerischen "Männerbundes", der eine demokratische und republikanische Verfassung für Deutschland erreichen wollte, verhaftet worden.
1837 starb der Firmengründer August Friedrich Mouson,
aber der 25-Jährige Johann Georg war verhindert, denn er saß noch in Festungshaft.
Erst nach seiner Entlassung
1839 konnte er die väterliche Seifen- und Lichterfabrik übernehmen. Mitte des
19. Jhd´s wies Johann Georg Mouson die Richtung für den Aufstieg von der kleinen Fabrik zu einem weltbekannten Unternehmen.
1843 gab er der Firma seinen Namen, den sie bis zum Verkauf durch die Familie 1972 behielt: "J. G. Mouson & Co."
Mit seinem Kompagnon Friedrich Bachfeld verlegte Mouson den Schwerpunkt der Produktion allmählich auf Feinseifen, Parfürmerieartikel & kosmetische Erzeugnisse. Die Firma eröffnete bereits
1851 eine zusätzliche Sodasiederei in Bornheim. In den
1860er Jahren wurden erste Zweigniederlassungen in Paris & London gegründet.
1878 hatte er seine beiden Neffen Daniel & Jacques Mouson als Teilhaber eingesetzt, die die Erfolgsgeschichte des Unternehmens fortschrieben.
Da das Gelände des Frankfurter Stammhauses in der Breiten Gasse nicht mehr erweitert werden konnte, errichtete Mouson von
1879 bis 1881 eine neue Fabrikanlage im damaligen Bergweg, der heutigen Mousonstraße, im Ostend.
1894 starb Johann Georg Mouson, der zeit seines Lebens ein aufrechter Demokrat geblieben war, als angesehener Bürger seiner Heimatstadt Frankfurt.
1894 wurde die Firma "Hartwig & Raffert" von Mouson aufgekauft, welche Seifenzusätze für selbige produzierte.
Der Mousonturm als Wahrzeichen
Die Produktpalette umfasste im Katalog von
1898 mehr als 600 Artikel, darunter
*** einfache Haushaltseifen,
*** parfümierte Feinseifen & Lavendelwasser,
*** Blumendüfte wie "Kaiserveilchen" & "Weißer Flieder",
*** exotische Parfüms wie „Mikado“ und „Tai Tai“.
Mit dem Grand Prix der Weltausstellung in Paris
1900 eroberte Mouson endgültig den internationalen Markt. Im Jahr
1912 schuf August Mouson, Teilhaber seit 1905, als Chefparfümeur die
"Creme Mouson mit Tiefen-Wirkung", die schnell zum echten Verkaufsschlager wurde. Im selben Jahr trat der Ingenieur Fritz Mouson in das Familienunternehmen ein, welcher die Technisierung der Produktion vorantrieb. Ab
1921 leitete er die bauliche Umgestaltung der Fabrik zu einem modernen Industrieunternehmen. Dessen Wahrzeichen wurde der achtstöckige
"Mousonturm", der als das erste Hochhaus & als eines der wenigen Zeugnisse expressionistischer Baukunst in Frankfurt galt. In den
1930er Jahren, als die Firma angesichts der nationalsozialistischen Herrschaft ihre eingeführte Produktreihe „Alt-Englisch“ mit dem beliebten Lavendelwasser abschaffte, kreierte der neue Juniorchef Hans Mouson das
*** "Mouson Lavendel mit der Postkutsche" & damit ein weiteres Erfolgsprodukt.
Die Postkutsche, die auf die frühere Nachbarschaft des Stammhauses in der Breiten Gasse zur "Thurn und Taxis’schen Poststation" anspielte, wurde zum Markenzeichen des Hauses.
Jahre des Wiederaufbaus
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Mousonfabrik im Ostend zu 70 Prozent zerstört.
Doch unmittelbar nach dem Einmarsch der Amerikaner
1945 nahm "Mouson" die Produktion wieder auf.
1948 zum ersten Weihnachtsfest nach der Währungsreform waren die Parfüms
*** "Tai Tai",
*** "Gamic",
*** "Juchten" &
*** "Roma" wieder zu haben.
1958 war der Wiederaufbau des „Hauses der Postkutsche“ um den Mousonturm vollendet. Monatlich wurden hier etwa
*** 4 Millionen Tuben Creme, über
*** 3 Millionen Stück Seife & über
*** 1 Million Flaschen „Mouson Lavendel“ hergestellt.
1972, nach Auseinandersetzungen in der Geschäftsführung, wirtschaftlichen Schwierigkeiten & Massenentlassungen, verkaufte die Familie Mouson das Unternehmen. Die Produktion im Frankfurter Ostend wurde eingestellt.
Geblieben ist hier nur der Mousonturm, der seit
1988 als Kulturzentrum dient.
Die Marke Mouson wurde weitergereicht,
1995 von der "Cassella AG" an "L’Oréal Haarkosmetik & Parfümerien GmbH & Co. KG", welche die Fabrikation
1997 von Fechenheim nach Karlsruhe verlegte.
Seitdem kommen die Cremes namens "Mouson" nicht mehr aus Frankfurt.
Gefunden auf :
*** http://de.wikipedia.org/wiki/August_Friedrich_Mouson
*** http://www.stadtgeschichte-ffm.de/download/mouson.pdf
*** https://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=2923&_ffmpar%5B_id inhalt%5D= 12553640 Sabine Hock vom 20.11.2012
************************************************************************************************
Nach dem 1. Weltkrieg wurde eine moderne Industrieanlage in Form
eines neun - geschossigen Turms gebaut.
1926 waren die Bauarbeiten abgeschlossen.
Ende der 1970er Jahre wurde die Fabrik stillgelegt.
Zur Verabschiedung fand ein mehrtägiges Theaterspektakel autonomer Kulturgruppen statt.
1988 beschloss der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main,
dass aus dem Mouson Turm ein Kulturzentrum wird.
************************************************************************************************
Inhaber & Teilhaber der Firma "Mouson"
in zeitlicher Reihenfolge von - bis
in memoriam
1798 - 1837 August Friedrich Mouson (* 1768 - † 1837) = Inhaber
************************************************************************************************
1830 - 1894 Johann Georg Mouson (* 1812 - † 1894) = Teilhaber
1878 - 1909 Johann Daniel Mouson (* 18?? - † 1909) = Teilhaber
1878 - 1915 Johann Jacques Mouson (* 1842 - † 1915) = Teilhaber
************************************************************************************************
1905 - 1911 Dr. Phil. Johann Georg Mouson (* 18?? - † 1911 ) = Teilhaber 1905 - 1958 August Friedrich Mouson (* 1874 - † 1958 ) = Seniorchef & Teilhaber
1912 - 1926 Dipl. Ing. Fritz Mouson (* 1884 - † 1926 ) = Teilhaber
************************************************************************************************
1926 - 1939 Konsul Edgar Bieber (* 1893 - † 1939 ) = Teilhaber
1939 - 1943 Johann Daniel (Hans) Mouson (* 1904 - † 1943 ) = Teilhaber
1943 - 1948 Dr. Jur. Max Wellenstein (* 1890 - † 1948 ) = Teilhaber
************************************************************************************************
Gefunden in meinem Buch :
*** Franz Lerner "Diener der Schönheit"
Gedenkblätter zum 150 jährigen Bestehen des Hauses J. G. Mouson & Co.
Frankfurt am Main 1798 - 1948
************************************************************************************************
1924 "Mouson Tai - Tai"
1930 "Mouson Königsflieder"
19?? "Mouson Herrenparfum"
Parfum - f - 5,6 cm - 6 ml
Buch Mini Flacons International 1996 - Seite 225 - No. 4 - Wert 55,00 €
.....................................................................................................................................................................Parfum - m - 5,4 cm - 6 ml
Buch Mini Flacons II International 1996 - Seite 165 - No. 4 - Wert 60,00 €
.....................................................................................................................................................................Parfum - m - 5,4 cm - 6 ml
Buch Mini Flacons International 1993 - Seite 224 - No. 2 - Wert 45,00 €
Reklame aus dem Jahr 1925
************************************************************************************************
************************************************************************************************
1927 "Mouson Lavendel"
mit Papieretiketten
Bild der Box auf Seide gedruckt
************************************************************************************************
Lavendelwasser - f - 7,5 cm - 50 ccm - Box mit 2 Seifen
1910 1956
************************************************************************************************
Lavendelwasser - f - 15,3 cm - 75 ccm
************************************************************************************************
EdC´s Lavendel - f - 5 cm - je 4 ml
Buch Mini Flacons International 1993 - Seite 224 - No. 5/5/9 - Wert je 35,00 €
Flacon´s in verschiedenen Farbtönen & Etiketten
1939 1959 1960
************************************************************************************************
EdC Lavendel - f - 6,0 cm - 9 ml
.....................................................................................................................................................................
EdC Lavendel - f - 6,2 cm - 9 ml
Buch Mini Flacons II International 1996 - Seite 165 - No. 8 - Wert 50,00 €
1949 1951 1955
************************************************************************************************
Lavendel - f - 7,9 cm - 18 ccm
......................................................................................................................................................................
Lavendel f - 8,2 cm - 25 ccm - Box
.....................................................................................................................................................................Lavendel - f - 12,7 cm - ca. 75 ccm
Reklame aus dem Jahr 1956
************************************************************************************************
1927 "Mouson Lavendel Seife"
in Spanschachtel
Seife - us - 6 cm x 9 cm - 150 g - Box
************************************************************************************************
1930 "Mouson Chypre"
************************************************************************************************
193? "Mouson Lavendel"
mit Golddruck
EdL - f - 7 cm - 10 ml
Buch Mini Flacons International 1993 - Seite 225 - No. 9 - Wert 12,50 €
......................................................................................................................................................................
EdC - f - 8,4 cm - 20 ml - Braunglas - Box
Buch Mini Flacons II International 1996 - Seite 165 - No. 6 - Wert 20,00 €
......................................................................................................................................................................EDL - f - 10,5 cm - 35 ccm - Grünglas - Box
************************************************************************************************
19?? "Mouson Lavendel fresco"
mit Gold/Weißdruck
Lavendel fresco - us - 8,2 cm - 20 ccm
.....................................................................................................................................................................
Lavendel fresco - us - 10,2 cm - 42 ccm
Reklame aus dem Jahr 1968
************************************************************************************************
1930 "Mouson Juchten"
KW Juchten - us - 8,7 cm - 35 ccm - Box hellrotes Top
Buch Mini Flacons International 1993 - Seite 225 - No. 2 - Wert ca. 50,00 €
.....................................................................................................................................................................KW Juchten - us - 8,7 cm - 35 ccm - dunkelrotes Top
......................................................................................................................................................................Seifen - us - 6 cm x 6 cm - je ca. 85 g
************************************************************************************************
1930 "Trajana Mouson"
EdC - f - 6,4 cm - 5 ccm
Buch Mini Flacons International 1993 - Seite 225 - No. 6 - Wert 65,00 €
************************************************************************************************
1930 "Bambus Mouson"
EdC - us - 17,5 cm - 30 ccm
************************************************************************************************
Rasierlotion - m - 4,5 cm - 4 ml
.....................................................................................................................................................................EdC - f - 4,5 cm - 4 ml - Box
Buch Mini Flacons International 1993 - Seite 223 - No. 5 - Wert 17,50 €
......................................................................................................................................................................
EdC - f - 7,5 cm - 20 ml
************************************************************************************************
EdC - f - 5,1 cm - 8 ml - Box
Buch Mini Flacons II International 1996 - Seite 163 - No. 4 - Wert 25,00 €
......................................................................................................................................................................
EdC - f - 7 cm - 25 ml
1964 1965 1968 1964
************************************************************************************************
1930 "Bambus Mouson"
Neue Versionen
EdC - f - 4,4 cm - 6 ml
Mini Flacons II International 1996 - Seite 163 - N° 2 - Wert 15,00 €
......................................................................................................................................................................
AS - f - 4,4 cm - 6 ml
Mini Flacons II International 1996 - Seite 163 - N° 1 - Wert 15,00 €
************************************************************************************************
1940 Wiener Walzer
Inhalt unbekannt - f - 6 cm - 9 ccm
Buch Mini Flacons International -1993 - Seite 225 - No. 7 - Wert 45,00 €
1963 1965
************************************************************************************************
1950er "Mouson Privat" mit Holzzylinder
1950er "Altes Kölnisch Wasser"
KW - us - 6,4 cm - 8 ccm - Zylinder
......................................................................................................................................................................
AKW - us - 7 cm - 20 ccm - Bodenprägung
Reklame aus dem Jahr 1958
************************************************************************************************
nach 1940 "Altes Kölnisch Wasser Mit dem Römer"
AKW - f - 5,8 cm - 10 ccm
Buch Mini Flacons International -1993 - Seite 223 - No. 2 - Wert 22,50 €
......................................................................................................................................................................AKW - f - 8,5 cm - 30 ccm
Flaconhersteller : TG Tettauer Glashüttenwerke (Gerresheimer)
************************************************************************************************
Gästeseifen
"Farn" & "Nelke"
Luxusseifen - us - 5,5 x 5,5 cm - je 25 g
Ein Nelkenduft wurde schon 1905 produziert.
************************************************************************************************
Weitere Reklame
************************************************************************************************
Anzeige aus dem Jahr 1845
************************************************************************************************
************************************************************************************************
Diese Rechnung aus dem Jahr 1901
befindet sich in meiner Sammlung
************************************************************************************************
Rechnung aus dem Jahr 1940
************************************************************************************************
Katalogblatt aus dem Jahr 1927
************************************************************************************************
Die folgenden 6 Scanns sind aus meinem o.g. Buch
"Diener der Schönheit" von Franz Lerner 1948
************************************************************************************************
Diese Reklamen aus den Jahren 1949/50 befinden sich in meiner Sammlung.
************************************************************************************************
1925 1944 1963
************************************************************************************************
1949 1901 1957
************************************************************************************************
1958 1920er 1959
Diese Abbildung war die
italienische "Mouson" Reklame
auf einer Postkarte.
Die Rückseite der o.g. Karte.
************************************************************************************************
1927 1935 1938
************************************************************************************************
1910 1913 1953 1943
************************************************************************************************
1927 1937 1920er
************************************************************************************************
Reklame aus dem Jahr 1893
************************************************************************************************
Reklame aus dem Jahr 1927
************************************************************************************************
ENDE
Ich bedanke mich herzlich für Ihr Interesse !
************************************************************************************************