WICHTIG
Dies ist eine rein private Homepage.
Alle Texte, Label & Fotos auf dieser Seite sind Eigentum des Urhebers.
Sie werden hier nur als Qualitätshinweis der Produkte erwähnt.
Die Beschreibung der Flacons verläuft immer von links nach rechts.
************************************************************************************************
Millot, Félix
************************************************************************************************
in memoriam
Monsieur Felix Millot
(* 1829 - † 1873)
************************************************************************************************
Dieser Text wurde erstellt mit Hilfe von Madame Odile Thiriot.
Madame Thiriot hatte gemeinsam mit ihrer Tochter Laurianne Millot,
welche Parfüm-Schöpferin (Nase) und Lehrerin an der
"Ecole Supérieure du Parfum" in Paris unterrichtet,
das Buch geschrieben:
"F. MILLOT, parfumeur -
de l'Eau Magique à Crêpe de Chine, une histoire de famille".
************************************************************************************************
Madame Odile Thiriot
!!! Merci !!!
************************************************************************************************
Französisches Parfumhaus
1829 wurde Félix Millot geboren.
1860 am 1. Januar ging er mit Guillaume Brunier eine finanzielle Verbindung ein.
1861 trennte sich Monsieur Millot von G.Brunier und gründete mit seiner Frau
Louise Machinot die Firma "F. Millot et Cie".
Als exklusiver Besitzer des "Rhum de toilette" verkaufte er, wie seine Kollegen,
eine Bärenfettsalbe sowie Parfums, Seifen und Eau de Toilette. Im Jahr
1868 kreierte er die Marken "Servacome" und "Eau Magique Water", für ein Anti-Schuppen-Produkt und eine allmähliche Färbung für die Haare.
1873 verstarb Félix Millot im Alter von nur 44 Jahren.
Seine Frau Louise leitete die Firma weiter. Sie entwarf
1874 die Marke "Irida".
1879, nur fünf Jahre später, verließ sie die Rue du Faubourg-Saint-Martin und eröffnete ein Geschäft 98, Boulevard Sébastopol , im 3.Arrondissement von Paris.
1888 verlegte sie ihre Werkstätten in die Rue de Cormeille 11 von Levallois-Perret.
Im Jahr
1895 arbeitete Louise Millot zusammen mit Henri Desprez, welcher auch der Ehemann ihrer Enkelin
war.
Die Firma, die in "F. Millot & Desprez" umbenannt wurde, wurde offizieller Lieferant des „Khediven von Ägypten“. Im Jahr
1899 übergab Louise Millot die Verantwortung für ihre Firma an Félix Dubois,
ihrem Enkel. Die Firma änderte ihren Namen in "Société Desprez et Dubois".
Für die
1900 stattfindende Weltausstellung in Paris beauftragtenen Henri Desprez und
Félix Dubois Hector Guimard, um den Stand, die Möbel, Umverpackungen und Parfümflakons für „Eau de Cologne Primale“, „ Kantirix“- auch "Blume von Mexico" genannt, „Primalis“ und „Viole-Violette“
zu kreieren. Für die Gesamtgestaltung der Präsentation erhielt die „Parfümerie Millot“ eine Goldmedaille.
1903 wurde der Firmenname geändert in "Parfümerie Millot" und der Firmenstaus wurde zur Société Anonyme. Von
1920 wurde Jean Desprez, der Sohn von Henri Desprez, zur Nase des Unternehmens.
1923 bis 1933 trug die Firma den Namen "Arts d’hygiène et toilette".
1925 wurde das Parfüm "Crêpe de Chine" von Jean Desprez, ein Blumendehyd-Chypre, zum Aushängeschild der Marke.
1940 verließ Jean Desprez das Haus „Millot“ und gründete seine eigene Marke,
in dem er den weltberühmten Duft „Bal a Versailles“ vorstellte.
Pierre Lecourt wurde zum Parfümeur der Marke.
Später dann gab es wieder eine Umbenennung die bis
1946 "Compagnie florale" lautete. Ab
1946 hieß die Firma "Societé Technique de Parfumerie F. Millot".
In all diesen Jahren verwendete das Unternehmen den, seit 1899, beibehaltenen Namen der Parfümerie "F. Millot".
1950 wurde Aimable Duhayon Parfumeur bei "F. Millot".
1963 kam das Parfum „L´Insolent“ von Aimable Duhayon auf den Markt.
Die Fabriken befanden sich in Asnières, in Gabrielle Chanels ehemaliger Strumpfwarenfabrik, im Jahre 1934.
1966 wurden die Firma an "Parfums Révillon" verkauft, die bis etwa
1980 die „Millot“ Düfte produzierte.
Die „Parfümerie F. Millot“ hatte mehr als 300 Marken registrieren lassen und
hatte neun Preise weltweit bei Universal- und Kolonialausstellungen errungen.
Die „Osmothèque“ in Versailles, ist die Verwahrerin der Formeln von
1925 "Crêpe of China" von Jean Desprez,
1960 "Partner" und
1963 "L´ Insolent" von Aimable Duhayon.
Sie rekonstituierte diese Düfte, um den Besucher ihrer Konferenzen die Düfte zu präsentieren.
Gefunden auf:
*** https://fr.wikipedia.org/wiki/Parfums_Millot
************************************************************************************************
Hier einige Düfte in chronologischer Abfolge :
1899 *** Kantirix - Primialis - Violi-Violette
1900er Jahre
1905 *** Vérabella
1912 *** Les Lauriers d'Aigle
1920er Jahre
1923 *** Bois précieux
1925 *** Crêpe de Chine
1930er Jahre
1931 *** Récital
1933 *** Altitude
1934 *** Pierrette
1938 *** Regard
1940er Jahre1945 *** Chère Madame
1947 *** Insolent
1948 *** Joyeuse nuit
1949 *** Revelry Joyeuse nuit
1950er Jahre
1959 *** Impertinence
1959 *** Cher Monsieur
1959 *** Partner (ligne hommes)
1959 *** Ganteline
1960er Jahre
1963 *** L´Insolent
Gefunden auf :
*** https://fr.wikipedia.org/wiki/Parfums_Millot
*** http://www.parfumo.de/Parfums/F_Millot
************************************************************************************************
Reklame aus dem Jahr 1912
************************************************************************************************
1925 "Crépe de Chine"
Parfum - f - 4,5 cm - 7,5 ml - Glastop
Buch Miniflacons IV International 2003 - Seite 165 - No. 5 - Wert 27,50 €
Nase : Jean Desprez
1925 "Crépe de Chine"
Die Quaste wird durch einen Metallfaden zusammengehalten.
Reklame aus dem Jahr 1934
Boxrückseitenbeschriftung :
F. MILLOT - PARIS - FRANCE
Parfum - f - 5,8 cm - ca. 7,5 ml - Bakelitbox
Bodenprägung : F. MILLOT France
************************************************************************************************
1963 "L´Insolent"
Parfum - f - 4,5 cm - 4 ml
Buch Miniflacons International 1993 - Seite 215 - No. 4 - Wert 65,00 €
Parfumeur : Aimable Duhayo
************************************************************************************************
Weitere Reklame
************************************************************************************************
************************************************************************************************
ANDERE "F. MILLOT" FLACONS
Diese Befinden sich NICHT in meiner Sammlung!
************************************************************************************************
ENDE
Ich bedanke mich herzlich für Ihr Interesse !
************************************************************************************************