WICHTIG
Dies ist eine rein private Homepage.
Alle Texte, Label & Fotos auf dieser Seite sind Eigentum des Urhebers.
*********************************************************************************
Fuchs, Ernst
*********************************************************************************
in memoriam
Herr Ernst Fuchs
(* 1930 in Wien - † 2015 in Wien)
*********************************************************************************
Österreichischer Maler, Grafiker, Bildhauer, Bühnenbildner, Komponist, Autor, Philosoph & Visionär
1930 wurde Ernst Fuchs als einziges Kind von Maximilian & Leopoldine Fuchs in Wien geboren. Väterlicherseits waren seine Vorfahren jüdischer Herkunft. Als sein Großvater Siegmund in die USA & sein Vater nach dem „Anschluss“ Österreichs
1938/39 nach Shanghai emigrieren mussten, wurde er nach antisemitischen Anfeindungen
1942 römisch-katholisch getauft. Er selbst suchte sich seinen Taufnamen aus: Ernst Peter Paul nach seinem Lieblingsmaler Peter Paul Rubens. Ab etwa
1942 erhielt Fuchs erste Unterweisungen im Zeichnen & Malen durch den Maler & Restaurator Alois Schiemann, den Bruder seiner Taufpatin.
Bis zum 15. Lebensjahr erhielt Unterricht in Bildhauerei & Malerei bei Emmy Steinböck sowie Fritz Fröhlich an der Malschule St. Anna in Wien. Von
1946 bis 1950 studierte er an der Akademie der bildenden Künste in Wien .
1949 bekam Ernst Fuchs seine 1. Einzelausstellung in Paris,
1950 übersiedelte er nach Paris. Bis
1956 folgten Reisen nach Amerika, Italien, Spanien & England.
1957 hielt er sich längere Zeit im Dormitio-Kloster am Berg Zion (Israel) auf & beschäftigte sich mit Ikonenmalerei.
1962 kehrte er nach Wien zurück, wo er eine Professur erhielt. Er zählte zusammen mit Wolfgang Hutter, Arik Brauer, Rudolf Hausner & Anton Lehmden zu den Gründern der Wiener Schule des "Phantastischen Realismus".
1972 erwarb er die Otto-Wagner-Villa & begann dort mit der Brunnenanlage Nymphäum Omega mit der Verwirklichung seiner architektonischen Vorstellungen. Das renovierte Gebäude diente als „Privatmuseum Ernst Fuchs“ & Veranstaltungsort.
Seine anfänglichen Werke wiesen häufig eine religiöse oder mythische Symbolik auf. Nach den Aussagen in seinem Buch „Architectura Caelestis“ fußen viele seiner Motive auf visionärer Erfahrung. In Paris entstanden, beeinflusst durch die flämische Malerei, zahlreiche ikonographische Arbeiten. Drei dieser Werke bildeten später das Altarbild der Rosenkranzkirche in Wien-Hetzendorf. Aus den
1970ern stammen Skulpturen & einige Opernausstattungen wie
"Parsifal" & "Die Zauberflöte" in Hamburg & "Lohengrin" in München.
1996 sollte E. Fuchs Mozarts "Zauberflöte" nochmals ausstatten. Ebenfalls in den1970ern entstanden Lyrik & philosophische Essays.
1975 war Fuchs der jüngste der Künstlerfreundschaft, die Salvador Dalí proklamierte: „Wir sind das Goldene Dreieck der Kunst: Breker - Dalí - Fuchs.
Man kann uns wenden, wie man will, wir sind immer oben.“
1980 zeichnete er das Titelbild der unverkäuflichen Erstausgabe der Zeitschrift Natur.
1982 gestaltete Fuchs einen BMW 635 CSi. Das BMW Art Car wurde von ihm „Feuerfuchs auf Hasenjagd“ genannt. In den weiteren
1980ern entstanden "Moderne Werke" von Fuchs, die auf biblischen, mystischen oder astrologischen Motiven gründen & auf Ausstellungen in Österreich, Deutschland, Italien, Japan, Russland und weiteren Ländern zu sehen waren.
Fuchs pflegte Freundschaften mit Salvador Dalí, Arno Breker, Mati Klarwein, Leonor Fini, Eva Nagy und vielen anderen Künstlern. Im Jahr
1987 porträtierte Ernst Fuchs Falco. Der Dialog, den die beiden während des Malens führten, wurde aufgezeichnet & anlässlich des 50. Geburtstages von Falco im ORF ausgestrahlt. In den
1990ern war Fuchs verstärkt als künstlerischer Gestalter von Bauwerken tätig, wie die Pfarrkirche Thal bei Graz & die Hotelanlage in St. Veit an der Glan, wobei seine phantastische Architektur besonders durch die Verwendung üppiger Ornamentik & kräftigen Farben auffiel.
1999 entstand die Skulptur "Königin der Nacht".
2005 porträtierte der Regisseur & Produzent Jürgen Haase Ernst Fuchs in dem Dokumentarfilm "Mit den Augen der Seele. Straßensänger und Kaiser wollt' ich werden."
2012 entstand die Skulptur "Königin der Nacht".
Ernst Fuchs, Vater von 16 Kindern aus sieben, laut ORF: acht Beziehungen, starb am 2015 am 9. November in Wien.
Er wurde auf dem Hütteldorfer Friedhof im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing zu Grabe getragen.
Gefunden auf:
*********************************************************************************
Dieses Foto wurde mir, mit freundlicher Genehmigung, zur Verfügung gestellt
durch den Journalisten
Herrn Klaus Meyer.
Ich bedanke mich auf das Herzlichste.
*********************************************************************************
1999 "Königin der Nacht"
Design Edition N°. 209 oder 309/7500?
Edition von "Les Beaux arts"
EdP - f - 100 ml
Gesamthöhe 19,5 cm
Skulpturhöhe: 15,0 cm
Flaconhöhe: 10,5 cm
*********************************************************************************
Ich kann mich nicht entscheiden zwischen
209 & 309/7500
*********************************************************************************
Nachfolgende Skulpturen von Ernst Fuchs wurden ebenfalls von der Firma "LES BEAUX ARTS" auf den Markt gebracht.
Diese befinden LEIDER sich nicht in meiner Sammlung,
wohl aber "Der Kuss" unter K12-Klimt Gustav
*********************************************************************************
1998
"Papagena" & "Papageno"
*********************************************************************************
*********************************************************************************
ENDE
Ich bedanke mich herzlich für Ihr Interesse !
*********************************************************************************