WICHTIG
Dies ist eine rein private Homepage.
Alle Texte, Label & Fotos auf dieser Seite sind Eigentum des Urhebers.
Sie werden hier nur als Qualitätshinweis der Produkte erwähnt.
Die Beschreibung der Flacons verläuft immer von links nach rechts.
***********************************************************************************
Dralle, Georg Justus
***********************************************************************************
Geschichtliches :
Von Herrn Matthias Reuter erfuhr ich folgendes :
Sein Ururgroßvater Herr Justus Dralle trug keinen Doktortitel.
Das spätere Logo "Dr. Dralle", speziell beim "Birkenhaarwasser ", stammte von seinem
Urgroßvater Herrn Eduard Herrmann Reinhard Dralle,
welcher den Doktortitel der Philosophie trug.
***********************************************************************************
in memoriam
Doktor Georg Justus Dralle
(* 1817 - † 1895)
***********************************************************************************
Gründer der Parfümerie & Feinseifenwerke
Georg Justus Dralle
(* 31. März 1817 in Beverungen † 10. März 1895 in Hamburg)
wurde als Sohn des Kaufmanns & Schiffers Justus Conrad Dralle &
dessen Frau Maria Anna Antoniette Köring geboren.
In Minden arbeitete er zunächst als Angestellter in einer chemischen Fabrik.
Dann zog er nach Hamburg, erhielt
1852 den Bürgerbrief & gründete seine Firma. Er eröffnete am
1. Oktober 1852 am Steindamm Ecke Zollenbrücke ein Geschäft, um seine ersten selbstkreierten Düfte & Kosmetika zu verkaufen.
Im Dezember des gleichen Jahres heiratete er Elisabeth Dorothea Richter.
Der Großteil der gemeinsamen Kinder & deren Nachfahren waren später am Unternehmen beteiligt.
1854 wurden die ersten Seifen hergestellt.
1876 wurde die Zweigniederlassung mit Fabrikationsstätte in Altona geöffnet.
1880 fand die Umsiedlung der Einrichtung am Steindamm, wegen der Zollverhältnisse, nach Ottensen statt.
1886 die Söhne
Emil Heinrich Justus (* 1. Oktober 1853 † 29. November 1928) &
Julius Gustav Anton (* 8. Oktober 1854 † 27. Januar 1930)
traten in das Geschäft ein. Die Firma Dralle wurde zur OHG.
1888 wurde das Unternehmen nach Altona umgesiedelt.
1889 das „aseptische Birkenwasser“ das legendäre Haarwasser
(später bekannt als Birken-Haarwasser & Birkin) kam auf den Markt. Ebenfalls
1889 traten die Söhne
Hugo Carl Johann (* 27. April 1865 † 28. März 1924), als Laborant &
August Eduard Robert (* 26. April 1857 † 19. Februar 1909),
als Vertreter für die Firma "Dralle" ein.
1894 folgte der Einstieg des Sohnes
Eduard Herrmann Reinhard (* 2. Januar 1870 † 13. März 1940) als Chemiker.
1895 der Gründer Georg Justus Dralle verstirbt & Sohn
Emil Heinrich Justus besetzt den Posten des Geschäftsführers & die erste Ernte des Birkensaftes für das „Birken Haarwasser“ im eigenen Birkenwald in Bönningstedt wurde eingefahren.
1897 folgte der Bau einer Fabrik in der Präsident-Krahn-Straße für die Seifenherstellung & ab
1900 wurde die Fabrikation in Tetschen für Österreich & Ungarn aufgenommen.
1908 folgte die Erweiterung des dortigen Fabrikgebäudes & es wurde mit dem Bau einer Fabrik in Schweden begonnen.
1910 Niederlassungen in Basel & Warschau wurden gegründet.
1912 wurde Auslandserweiterung in Bukarest & der Fabrikbau in Bodenbach
für den Export in die Tschechoslowakei vorangetrieben.
1913 wurde eine Fabrik im Hamburger Freihafen gebaut , die ausschließlich für den Export produzierte.
1916 wurde eine holländische Filiale zuerst in Amsterdam, dann in Schiedam unter Leitung von Herrn Hibbeler eröffnet. Von
1919 bis 1933 übernahm
Georg Reinhard Dralle (* 15. April 1894 † 15. Oktober 1969)
die Leitung der holländischen Tochtergesellschaft
"N.V. Parfümerieenfabriek Lotus“ in Schiedam.
***********************************************************************************
Diese Flaconbehältnisse gab es im Laufe der Jahre.
***********************************************************************************
1920 wurde der Bau einer Fabrik in der Schulstraße für die Herstellung des „Birkenwassers“ & auf Java die N.V. Georg Dralle in Garoet voran getrieben.
1921 kam es zur Auslandserweiterung in Meran & Tondern.
1922 wurden weitere Sitze & Produktionsstätten in Zagreb, Danzig & Oslo eingerichtet & die Umsiedlung der "N.V. Georg Dralle" auf Java nach Surabaya fand statt.
1924 die Fabrikationsstätte in St. Ludwig entstand &
1925 wurde als Juniorpartner
Julius Eduard Wilhelm Dralle (* 19. April 1898 † 9. Januar 1967) angestellt.
1928 der Chef Emil Dralle verstarb & bis 1933 wurde Julius Dralle Niederlassungsleiter des Tochterunternehmens in Surabaya.
1929 die Geschäftsführung setzte sich nun in folgender Rangordnung zusammen: 1. Julius Gustav Anton,
2. Julius Eduard Wilhelm,
3. Georg Reinhard (Sohn des Emil),
4. & 5. Julius und Erwin (Söhne des Eduard),
6. Hermann Breckwoldt (Sohn der Elisabeth Dralle). Von
1933 bis 1940 wurde Georg Reinhard Dralle Geschäftsführer der
"N.V. Parfümerieen Toiletzeepfabriek Georg R. Dralle" in Surabaya.
1940 verstirbt auch Eduard.
Julius & Georg Reinhard Dralle sowie Hermann Beckwoldt waren jetzt an der Spitze der Leitung.
1943 eine durch den Luftangriff in Brand gesetzte Fabrik in Altona konnte gerettet werden. Das Geschäftsgebäude in der Präsident-Krahn-Straße wurde
bis auf die Grundmauern ausgebombt.
***********************************************************************************
***********************************************************************************
1949 wurde Hermann Breckwoldt erster Vorsitzender des Verbandes
"Deutscher Seifenfabrikanten e. V."
1959 der geschäftsführende Gesellschafter Hermann Breckwoldt wurde von Belgien für die wirtschaftlichen Verdienste geehrt.
1960 am Altonaer Bahnhof wurde ein neues vierstöckiges Bürohaus errichtet. Dort stand einst das 1943 ausgebombte Geschäftshaus.
1962 stellten 26 Fabriken & Abfüllbetriebe in Europa & Übersee
"Dralle" Produkte her.
1965 wurde zum 75. Mal, in den Birkenwäldern von Bönningstedt, der Saft für das Birkenwasser/Birkin geerntet.
1967 verstarb Julius Dralle & Hermann Breckwoldt erhielt das
"Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD"
1969 verstarb Georg Reinhard Dralle.
1972 Jörg Breckwoldt (Sohn von Hermann Breckwoldt) trat dem Unternehmen als geschäftsführender Gesellschafter bei.
1976 die drei Geschäftsführer Frank, Jörg & Rolf Breckwoldt feierten den Umzug in das neue Steilshooper Geschäftsgebäude in der Gründgenstraße.
Jetzt waren sämtliche Produktionszweige unter einem Dach vereint.
1979 Jörg Breckwoldt lud zum „Ersten internationalen Kongreß“ der Haarforschung im Hamburger CCH ein.
1981 die Tochterfirmen "Dr. Dralle Japan KK" mit Sitz in Tokio & Ōsaka
wurden gegründet.
1984 "Dralle" übernahm die Schweizer "Ryf-Gruppe" &
1986 wurde "Dralle" Zulieferer für die neue "Ryf Coiffeur GmbH".
Jetzt gab es die "Dralle GmbH" & die "Georg Dralle OHG".
1988 plante "Dralle" den Gang an die Börse.
Dabei sollte nicht nur die "Dralle GmbH" sondern auch die als Holding fungierende" Georg Dralle OHG" einbezogen werden.
1989 Rückwirkend zum 1. Juli 1988 wurde die Firma "Georg Dralle Hamburg" zur Aktiengesellschaft.
Der Vorstand bestand aus vier Urenkeln des Georg Dralle & zwar
Rolf, Jörg & Frank Breckwoldt sowie Alexander Georg Dralle.
Der Gang an die Börse wurde aber verschoben.
1990 ein Gang an die Börse erschien weiterhin aufgrund der aktuellen ungünstigen wirtschaftlichen Lage unmöglich. Ebenfalls
1990 fand die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit der
"VEB Florena Cosmetics GmbH" in Waldheim statt.
Daraufhin gab es wieder Umsatzsteigerungen.
1991 wurde der Verkauf an den französischen Kosmetikkonzern "L’Oreal" eingeleitet.
L’Oreal ließ daraufhin das Hamburger Werk zum Jahresende schließen.
Inzwischen ist es still geworden um das große Unternehmen „Dralle“ aus Hamburg &
dessen erfolgreiche Produktpalette.
Es gibt derzeit nur noch wenige Produkte am Markt, die noch an Dralle erinnern.
Gefunden auf :
*** https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Dralle_Parf%C3%BCm-
_und_Feinseifenwerke
*** http://parfuemseite.wb4.de/
*** http://luvparfum.com/ (Photo)
***********************************************************************************
***********************************************************************************
ENDE
Ich bedanke mich herzlich für Ihr Interesse !
Es geht weiter mit Dralle´s Parfum.
***********************************************************************************