WICHTIG
Dies ist eine rein private Homepage.
Alle Texte, Label & Fotos auf dieser Seite sind Eigentum des Urhebers.
Sie werden hier nur als Qualitätshinweis der Produkte erwähnt.
***********************************************************************************
Frau Elisabeth Langgässer - die "Lohse AG"
&
"Der Duft nach Sauberkeit und Frische"
***********************************************************************************
in memoriam
(* 23. Februar 1899 - † 25. Juli 1950)
***********************************************************************************
Deutsche Schrifstellerin
1899 wurde Elisabeth Langgässer, als Tochter des großherzoglichen Architekten & Baurats Eduard Langässer, in Alzey geboren. Sie war Mitglied aus einer in Mainz stammenden jüdischen Familie. Ihr Vater konvertierte vom Judentum zum Christentum & ihre Mutter Eugenie war katholisch getauft.
1901 wurde ihr Bruder Heinrich geboren.
1909 starb Elisabeths Vater & sie zog mit Mutter & Bruder Heinrich nach Darmstadt. Dort besuchte sie die Victoriaschule, absolvierte das Abitur & ein einjähriges Lehrerinnenseminar, Von
1920 - 1928 arbeitete sie als Volksschullehrerin in einer Seligenstädter Knabenschule & in Griesheim.
1924 erschien ihr 1. Gedichtband "Der Wendekreis de Lammes"
1926 arbeitete sie an der Kindheitsnovelle "Proserpina" & es erschienen 1. Beiträge in der Rhein-Mainischen Volkszeitung. Vom Herbst
1927 bis ins Frühjahr 1928 unterhielt sie eine Beziehung zu dem jüdischen Staatsrechtler Hermann Heller.
Nach der Geburt der unehelichen Tochter Cordelia am
1. Januar 1929 zog sie im Frühjahr zu Mutter & Bruder nach Berlin & arbeitete dort als Dozentin an der "Sozialen Frauenschule". Ihren Lebensunterhalt bestritt sie u.a. auch mit dem Schreiben von Hörspielen.
***********************************************************************************
Von
1930 bis 1931 arbeitete Elisabeth Langgässer als freie Schriftstellerin & hatte eine Lehrtätigkeit inne. Bei dieser lernte sie den katholischen Religionswissenschaftler & Philosophen Wilhelm Hoffmann aus Marburg kennen.
1931 erhielt Frau Langgässer den Literaturpreis des
"Deutschen Staatsbürgerinnenverbandes" für ihr Manuskript "Proserpina".
1932 erschien die Erzählung : "Grenze : Besetztes Gebiet" &
der Novellenband "Triptychon des Teufles".
1933 trat sie in die "Reichsschrifttumkammer" ein &
ihre Kindheitsnovelle : "Proserpina" erschien.
Ausserdem begann sie ihre Arbeit im Berliner Rundfunk & begegnet dem dort tätigen Redakteur Wilhelm Hoffmann, welcher bei Martin Heidegger über "Augustinus" promoviert hatte.
1935 erschienen Frau Langgässers "Tierkreisgedichte". Im Juli
1935 heiratete sie Wilhelm Hoffmann. Mit dieser Ehe entkam sie den
Nürnberger Rassegesetzen die im Dezember `35 in Kraft traten. Elisabeth war nach diesen Gesetzen "Halbjüdin" & ihre Tochter Cordelia "Dreivierteljüdin".
1936 erschien der Roman : "Der Gang durch das Ried".
Im Mai gleichen Jahres kam für sie der Ausschluss aus der Reichsschrifttumkammer. Trotz dieses Ausschlusses konnte der Erzählband : "Rettung am Rhein"
1938 in Salzburg erscheinen.
***********************************************************************************
1936 war aber nicht nur das Jahr des Ausschlusses, der Elisabeth zu schaffen machte, sondern vor allem das Publikationsverbot wegen nichtarischer Abstammung.
In dieser Zeit schrieb sie “für die Schublade” & textete Parfümreklame für
"Uralt-Lavendel" der Firma "Lohse AG".
Dies war in der Zeit der Naziherrschaft kein ungefährliches Unterfangen für den letzten Besitzer der "Lohse" Firma Oscar Lohse. War doch jeder Zeit die Entdeckung der Beschäftigung einer "Halbjüdin" möglich & die Konsequenzen hätten verheerenden Schaden angerichtet.
Deshalb steht auch nicht ein einziges Mal der Name "Elisabeth Langgässer" unter den Texten wie bei der Reklame von Jupp Wiertz.
Der Theaterkritiker & Erzähler Georg Hensel (* 1923 - † 1996) besuchte eine Lesung in Darmstadt mit Elisabeth Langgässer & hatte anschließend
Gelegenheit zu einem Gespräch.
Georg Hensel hatte im Vorfeld von einem Freund erfahren, dass Frau Langässer in den 1930er Jahren für eine Parfümfabrik Reklame machte.
Während der Unterhaltung in der Darmstädter Gaststätte "Bockshaut"
fragte Georg Hensel Elisabeth Langgässer nach ihrer Reklamearbeit.
Zitat :
"Sie erzählte mir, die Berliner Firma Gustav Lohse habe ihr in einem Brief angeboten, für ihr Parfüm "Uralt Lavendel" zu werben.
Im Mai 1936 aber, im Erscheinungsjahr ihres ersten Romans
"Der Gang durch das Ried" war über sie als
"Halbjüdin" Publikationsverbot verhängt worden.
So teilte sie der Firma Lohse mit, sie müsse auf das Angebot leider verzichten, und nannte auch den Grund.
Nach einiger Zeit erhielt sie abermals einen Brief von der Parfümfabrik :
Man bedaure sehr, dass sie das Schreiben mit dem Angebot, einen Reklame-Auftrag zu
übernehmen, nicht beantwortet habe und bitte sie noch einmal um ihre Mitarbeit.
Sollte sie Hemmungen haben, ihren Namen preiszugeben, so werde man selbstverständlich ihre Arbeit äußerst diskret behandeln, man brauche nicht ihren Namen, nur ihr Talent."
"Da wußte ich", sagte Elisabeth Langgässer in der "Bockshaut", "daß man mir helfen wollte und sogar bereit war, ein Risiko einzugehen."
So kam es, daß sie für "Uralt Lavendel" den "Duft nach Sauberkeit und Frische" erfand,
eine Formel, die rasch berühmt und oft zitiert wurde." ...
"Die Formel Elisabeth Langgässers war unmittelbar der Pflanze und ihrem populären Gebrauch abgewonnen, sie bestätigte allgemeines Wissen, sie hatte einen bäuerlichen gesunden Beigeschmack und war weitab von parfümierter Dekadenz." ...
"... für "Uralt Lavendel" werde nur "urechtes, allerfeinstes Lavendel" verwendet,
keine "künstlichen Riechstoffe" ...
Natürlichkeit war Trumpf, und der wurde übertrumpft durch "verfeinerte Natürlichkeit.
Gerühmt wurde die "angenehme Kühle", passend zur Frische der Frau." ...
"... ein schlichter Duft auch für Männer", und diese Behauptung hatte im Krieg fast einen Hauch von sabotierter Männlichkeit." ...
"Freunde hatten Elisabeth Langgässer diesen Auftrag besorgt, der wegen ihres Publikationsverbots streng geheimgehalten werden musste.
Ihre Tochter Cordelia erzählt ... wie ihre Klassenkameradinnen auf einem Berliner Schulhof ihre schöne Mutter als "Tuschkasten" verhöhnten, weil ihre Mutter entgegen dem damaligen Ideal der deutschen Frau" die Schminke nicht verschmähte.
Um ihre Mutter zu rühmen, platzte Cordelia auf dem Schulhof heraus :
"Aber meine Mutter steht in allen Zeitungen. Sie ist es, die die Anzeigen für Uralt Lavendel schreibt!"
Kaum hatte sie´s gesagt, erschrak sie zu Tode: Ihre Mutter hatte ihr mit großem Ernst verboten, irgendjemand etwas über diese Werbetexte zu verraten, sonst "drohe der ganzen Familie ein nicht näher beschriebenes, aber schrecklichen Unheil". ...
Cordelias Gefühlsausbruch hatte zu diesem Zeitpunkt glücklicherweise keine Konsequenzen. Aber erst als sie durch ihren Beichtvater zur Buße fünf Ave Maria aufsagen musste, war sie erleichtert.
In der Zeit von
1938 bis 1941 wurden ganzseitige Anzeigen, farbig & luxuriös gedruckt,
welche in den modischen Zeitschriften "Die neue Linie" - "Die Dame" &
dem Achsenblatt "Berlin - Rom - Tokio" erschienen.
Gefunden in :
*** "Der Lavendel der Langgässer"
Eine Erinnerung von Georg Hensel mit 15 Uralt Lavendel Anzeigen der
Firma Lohse, Berlin, aus den Jahren 1938 - 1941
1988 Verlag zur Megede, Darmstadt
***********************************************************************************
Danksagung
Ich möchte mich auf diesem Wege bei einer
Ururenkelin von Gustav Lohse von Herzen bedanken,
welche mir die o.g. Mappe
"Der Lavendel der Langgässer"
zum Geschenk machte,
sowie für die äußerst fruchtbare Zusammenarbeit bei der Aufarbeitung und Erweiterung der "Gustav Lohse" Familiengeschichte.
***********************************************************************************
Text der rechten Reklame
Duft nach Sauberkeit und Frische " schon auf den erster Blick -
Duft nach Sauberkeit und Frische " erst recht in nächster Nähe!
Lohse Uralt Lavendel hat diesen einzigartig erfrischenden Duft, weil es
urechtes, allerfeinstes Lavendel ist und ohne Beimischung künstlicher
Riechstoffe hergestellt wird. Seine schöne Duftwirkung wird noch
erhöht und verfeinert durch die hautreinigende Kraft, die ihm auch
noch in Wasser verdünnt eigen ist. Für seine Echtheit und gleich -
bleibende Güte bürgt der Schriftzug Lohse auf der Siegelmarke.
***********************************************************************************
1938, 1940 & 1942 gebar Elisabeth die Töchter Annette, Barbara & Franziska.
Im Februar
1944 wurde Cordelia nach Theresienstadt, im Herbst desselben Jahres nach Auschwitz deportiert & Elisabeth Langgässer trotz Erkrankung an multipler Sklerose zur Zwangsarbeit verpflichtet. Erst
1946 erfuhr sie, dass Cordelia überlebt hatte.
1948 zog Elisabeth Langgässer von zerstörten Berlin nach Rheinzabern wo sie am
25.Juli 1950 starb Elisabeth Langgässer.
1990 gab Elisabeth Hoffmann, Enkelin von Elisabeth Langgässer &
Tochter von Cordelia Edvardson, Briefe von Elisabeth Langgässer aus den Jahren 1924 - 1950 heraus.
In dieser Sammlung werden Elisabeth Langgässers Leben & Gesinnung gegenwärtig.
Gefunden auf :
*** https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_Langg%C3%A4sser
*** http://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/texte/biographien/langgaesser-
elisabeth.html
*** http://www.langgaesser.de/lebenslauf.html
*** http://www.fr-online.de/literatur/elisabeth-langgaesser-die-wirklichkeiten-der-elisabeth-
langgaesser,1472266,31303110.html (Photo)
***********************************************************************************
Weitere Reklame mit Texten von Elisabeth Langgässer 1938 - 1941
Hinweis
Die Texte stehen hier in genau der Ansicht wie auf den Original Reklamen.
***********************************************************************************
Text der mittigen Reklame
... in Taschentuch
und Wäsche gestäubt,
auf die Schläfen getupft
oder in der Hand
verrieben, schafft Lohse
Uralt Lavendel
angenehme Kühle
und ringsum den
Duft nach Sauberkeit
und Frische -
Lohse Uralt Lavendel ist urechtes
Lavendel, keine Nachbildung mittels
künstlicher Riechstoffe ! Darum ist es
auch so einigartig erfrischend. Ge-
währ für seine Echtheit und gleich-
bleibende Güte bietet der Schriftzug
"Lohse" auf der Siegelmarke.
Text der mittigen Reklame
Mit dem Auto
in den Frühling - im geschlossenen oder offenen Wagen -
allein oder in Gesellschaft - immer tun ein paar Tropfen
Lohse Uralt Lavendel gut !
Es reist sich wirklich angenehmer
im Duft nach Sauberkeit und Frische
Lohse Uralt Lavendel ist urechtes Lavendel -
ohne jeden Zusatz künstlicher Riechstoffe -
und darum so einzigartig erfrischend.
Gewähr für Echtheit und gleichbleibende Güte bietet der
Schriftzug "Lohse" auf der Siegelmarke.
Text der rechten Reklame
"Duft nach Sauberkeit und Frische"
Gibt es etwas, das die Natürlichkeit und Anmut einer Frau
reizvoller betonen würde? -- ein paar Tropfen Lohse Uralt
Lavendel in Wäsche und Kleidung genügen.
Text der linken Reklame
Es gibt wohl kaum einen Geruch, der an Männern
und Frauen auf die Dauer angenehmer und natürlicher
empfunden würde, als "der Duft nach Sauberkeit und
Frische". - Ein paar Tropfen Lohse Uralt Lavendel ge-
nügen, um sich und andere mit diesem charakteristischen
Wohlgeruch einer verfeinerten Natürlichkeit zu erfreuen.
Lohse Uralt Lavendel
Der Duft nach Sauberkeit und Frische
Lohse Uralt Lavendel ist urechtes Lavendel -
keine Nachbildung mittels künstlicher Riechstoffe !
Darum ist es auch so einzigartig erfrischend.
Gewähr für Echtheit und gleichbleibende Güte bietet der
Schriftzug "Lohse" auf der Siegelmarke.
***********************************************************************************
ENDE
Ich bedanke mich herzlich für Ihr Interesse !
Auf der nächsten Seite finden Sie weitere
Reklame !
***********************************************************************************